Privatkunden
|
Geschäftskunden
Mo - Fr, 08:00 - 17:00 Uhr
easierLife Logo

Neujahrsvorsätze 2025: Die beliebtesten Ziele und wie sie durchgehalten werden

Jedes Jahr nehmen sich Millionen Menschen zum Jahreswechsel vor, ihr Leben zu verbessern. Die Neujahrsvorsätze sind eine Tradition, die Hoffnung und Motivation bringt, aber oft auch schnell wieder vergessen wird. Warum machen wir überhaupt Vorsätze? Welche sind für 2025 die beliebtesten, und wie schafft man es, sie tatsächlich umzusetzen?

Inhaltsverzeichnis

Warum machen wir uns Neujahrsvorsätze?

Der Jahreswechsel symbolisiert einen Neubeginn: Ein neues Jahr bietet die Gelegenheit, alte Gewohnheiten hinter sich zu lassen und mit frischer Energie durchzustarten. Psychologisch gesehen hilft der klare Einschnitt im Kalender dabei, Ziele zu formulieren und sich auf Veränderungen zu fokussieren. Für viele ist es auch eine Möglichkeit, persönliche Werte wie Gesundheit, Familie oder beruflichen Erfolg bewusst in den Mittelpunkt zu rücken.

Seniorin schreibt in ihr Notizbuch

Die häufigsten Neujahrsvorsätze 2025

Laut der Weihnachtsstudie 2024 des IFES Instituts wurden diese Vorsätze für das kommende Jahr am häufigsten genannt:

Mehr Zeit für Familie und Freunde (40,6%): Beziehungen stehen weiterhin an erster Stelle. Ob gemeinsame Abende, Ausflüge oder einfach nur mehr Gespräche – die Verbindung zu den Liebsten soll gestärkt werden.

Mehr Sport treiben (40%): Bewegung bleibt ein Dauerbrenner. Viele Menschen möchten fitter werden, sei es für die Gesundheit oder als Ausgleich zum Alltag.

Stress vermeiden oder abbauen (40%): Die Belastungen des Alltags führen dazu, dass Stressabbau für viele oberste Priorität hat.

Gesünder essen (35,2%): Der Wunsch, mehr auf die Ernährung zu achten, ist ein zentraler Baustein für ein gesünderes Leben.

Mehr Zeit für mich selbst nehmen (26,4%): Selbstfürsorge ist ein wachsender Trend: Viele Menschen möchten sich bewusste Auszeiten gönnen.

Abnehmen (23,7%): Nicht nur für die Figur, sondern auch für die Gesundheit ist dieses Ziel weit verbreitet.

Sparsamer sein (18,6%): Mit Blick auf die Finanzen möchten viele sparsamer und bewusster konsumieren.

Sich weiterbilden (16,9%): Der Wunsch nach persönlichem Wachstum durch Weiterbildung ist ebenfalls weit verbreitet.

Beruflich weiterkommen (16%): Karriereziele stehen vor allem bei jüngeren Menschen hoch im Kurs.

Keine guten Vorsätze (15,9%): Immerhin ein kleiner Teil entscheidet sich bewusst gegen Neujahrsvorsätze.

Seniorin in der Küche mit Gemüse

Wie lange halten Neujahrsvorsätze?

Der Vorsatz ist schnell gefasst, doch das Durchhalten ist oft die größte Herausforderung. Laut der Weihnachtsstudie 2024 hielten sich die Deutschen im vergangenen Jahr so lange an ihre Vorsätze:

  • 31,3 % haben ihre Vorsätze bis heute eingehalten.
  • 36 % hielten nur einige Monate durch.
  • 32,6 % gaben nach wenigen Tagen oder gar nicht auf.

Das zeigt, dass weniger als ein Drittel der Menschen langfristig an ihren Vorsätzen festhält. Aber warum scheitern so viele, und wie kann man dem entgegenwirken?

Wie man Neujahrsvorsätze erfolgreich umsetzt

Realistische Ziele setzen: Vorsätze sollten erreichbar und klar formuliert sein. Statt „gesünder leben“ ist es effektiver zu sagen: „Ich werde dreimal pro Woche Gemüse in meine Mahlzeiten einbauen.“

Kleine Schritte gehen: Große Ziele wirken oft überwältigend. Besser ist es, in Etappen vorzugehen – zum Beispiel erst einmal kurze Spaziergänge, bevor man ein komplettes Sportprogramm beginnt.

Fortschritte dokumentieren: Das Festhalten von Erfolgen, etwa in einem Tagebuch oder einer App, kann motivieren und hilft, dranzubleiben.

Unterstützung suchen: Freundinnen, Freunde oder Familie können helfen, Vorsätze einzuhalten. Auch Gruppen wie Fitnesskurse oder Online-Communities bieten Unterstützung.

Rückschläge einplanen: Niemand ist perfekt. Wichtig ist, sich von kleinen Rückschlägen nicht entmutigen zu lassen und einfach weiterzumachen.

Die Vorteile der Ziele bewusst machen: Es hilft, sich regelmäßig daran zu erinnern, warum man den Vorsatz gefasst hat. Möchte man seine Gesundheit verbessern, mehr Energie im Alltag spüren oder eine bessere Work-Life-Balance erreichen? Diese positiven Auswirkungen können die Motivation stärken und dabei helfen, durchzuhalten.

Seniorin macht Physiotherapie

Neujahrsvorsätze sind eine wunderbare Möglichkeit, sich selbst etwas Gutes zu tun und das Jahr mit Motivation zu beginnen. Damit sie nicht nach ein paar Wochen wieder vergessen werden, kommt es darauf an, realistisch zu planen und sich langfristig zu motivieren. Egal ob es um Gesundheit, Beziehungen oder persönliche Ziele geht – mit kleinen Schritten und der richtigen Einstellung können Vorsätze 2025 erfolgreich umgesetzt werden.

Letzte Artikel

27.12.24 

Muskelschwund: Ursachen, Symptome und Therapie

Erfahren Sie, wie Muskelschwund entsteht, wie er behandelt wird und wie ein Hausnotruf-System zusätzliche Sicherheit bei eingeschränkter Mobilität bietet. 
Mehr erfahren
19.11.24 

Entzündungen im Körper: Ursachen, Symptome und wie Sie sie bekämpfen können

Erfahren Sie, wie Sie Entzündungen im Körper bekämpfen, ständige Entzündungen vermeiden und mit Ernährung, Bewegung und Stressabbau Ihre Gesundheit stärken. 
Mehr erfahren
16.09.24 

Einschlafprobleme im Alter: Ursachen und Tipps für einen besseren Schlaf

Erfahren Sie, wie Umweltfaktoren wie Temperatur, Lärm und Licht den Schlaf beeinflussen und entdecken Sie effektive Tipps, um Einschlafprobleme zu reduzieren. 
Mehr erfahren
1 2 3 47

Mehr erfahren?

B2C - Blog - SEO_Welches Thema interessant?

Zu welchem Thema wünschen Sie sich mehr Informationen?

In welcher Form sollen wir Ihnen mehr Informationen zu Ihren Wunschthemen bereitstellen?

Fordern Sie jetzt mehr Informationen zu Ihren Wunschthemen an!

Jetzt zum Newsletter anmelden

B2C - Newsletter Anmeldung Beiträge

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Melden Sie sich für den easierLife Newsletter an und erfahren Sie topaktuelle Neuigkeiten rund um das Thema Pflege und Hausnotruf.


calendar-full