Privatkunden
|
Geschäftskunden
Mo - Fr, 08:00 - 17:00 Uhr
easierLife Logo
28.09.22

Sicherheit im Alter - Tipps für Alleinstehende

Im Jahr 2020 lebten in Deutschland rund 5,9 Millionen Menschen ab 65 Jahren allein. Das betrifft etwa jede dritte Person in dieser Altersgruppe. Alleinlebende müssen ihren Alltag größtenteils alleine meistern und stehen dabei manchmal vor besonderen Herausforderungen. In diesem Beitrag findest du einige Tipps, die dir dabei helfen deinen Alltag sicherer zu gestalten. 

Kriminalität 

Grundsätzlich leben Seniorinnen und Senioren in Deutschland sehr sicher. Dennoch geraten vor allem vulnerable ältere Menschen in bestimmten Situationen immer wieder in das Visier von Kriminellen. Diese nutzen die Gutgläubigkeit der Senioren oder den Überraschungsmoment aus, um Geld oder Schmuck zu erbeuten. 

Senior am Handy

Der Enkeltrick  

Der Enkeltrick ist ein betrügerisches Vorgehen bei dem sich Trickbetrüger am Telefon oder über andere Kontaktplattformen gegenüber älteren Menschen als deren Enkel oder nahe Verwandte ausgeben. Sie geben vor, sich in einer finanziellen Notlage zu befinden und bitten die älteren Menschen um Hilfe. Durch eine ausgeklügelte Gesprächstaktik sollen die Seniorinnen und Senioren nicht merken, dass es sich um eine Falle handelt und werden dazu hingerissen dem vermeintlichen Enkel tatsächlich Geld zu leihen. Zumeist sind dabei mehrere Betrüger am Werk, die die vermeintliche Gefahrensituation glaubhaft darzulegen. 

Wie kannst du dich schützen?  

  • Versuche ruhig zu bleiben und nicht in Panik zu verfallen! Das ist genau das, was die Betrüger in solchen Situationen ausnutzen. 
  • Lass dich nicht ausfragen und gib keine privaten Details über dich und deine finanziellen Verhältnisse preis, auch wenn angeblich die Polizei am Telefon ist. Die Polizei würde dich niemals am Telefon nach Geld fragen. 
  • Lass dich von dem Anrufer oder der Anruferin nicht unter Druck setzen und vereinbare einen Gesprächstermin zu einem späteren Zeitpunkt. So kannst du die Angaben zunächst überprüfen. 
  • Rufe den angeblich betroffenen Verwandten oder Angehörigen zurück. Nutze dazu unbedingt die dir bekannte Telefonnummer deines Angehörigen und nicht die Nummer, mit der die Person dich angerufen hat. 
  • Bevor du einer Person Geld leihst, solltest du die Angelegenheit mit einer Vertrauensperson besprechen. Wenn du ein ungutes Gefühl hast, kannst du auch die örtliche Polizeidienststelle informieren. 

Betrug an der Haustür 

Betrüger an der Haustür haben vorrangig das Ziel in die Wohnung oder das Haus ihrer Opfer zu gelangen, um dort nach Bargeld oder anderen Wertsachen zu suchen. Dazu schlüpfen sie in unterschiedlichste Rollen. So geben sie sich beispielsweise als Handwerker, Mitarbeiter der Stadtwerke oder auch als Amtspersonen, beispielsweise Polizisten, aus. Manche versuchen sich auch Zugang zum Haus zu verschaffen, indem sie um ein Glas Wasser, etwas zum Schreiben oder die Nutzung der Toilette bitten. 

Seniorin am Fenster

Wie kannst du dich schützen? 

  • Schau aus dem Fenster oder durch den Türspion, bevor du die Tür öffnest. 
  • Mithilfe einer Türkette kannst du mit Unbekannten zunächst durch die halb geöffnete Tür sprechen. 
  • Du musst niemandem unangemeldet die Tür öffnen. Bei Zweifeln kannst du darum bitten einen Termin mit dem Dienstleister oder der Behörde auszumachen. Du kannst auch dort anrufen, um dich zu vergewissern, dass tatsächlich ein Auftrag erteilt worden ist. 
  • Wenn eine Person an der Haustür zu aufdringlich ist und sich nicht abwimmeln lässt, kannst du jederzeit die Polizei benachrichtigen. 
  • Das gilt auch, wenn du die Person bereits in deine Wohnung gelassen hast und nun ein ungutes Gefühl bekommst.  

Sicherheit zu Hause  

Doch auch vor Unfällen ist die Angst bei Seniorinnen und Senioren groß. Was, wenn es Zuhause zu einem Sturz kommt und niemand vor Ort ist, der helfen kann? Diese Sorge ist nicht ganz unberechtigt. Tatsächlich passieren die meisten Unfälle im häuslichen Umfeld. Besonders gefährdet sind ältere Menschen. Je älter ein Mensch ist, desto höher ist auch das Risiko, einen Sturz mit schwerwiegenden Folgen im eigenen Haushalt zu erleiden. Besonders problematisch wird es, wenn die Person sich nicht mehr alleine aufhelfen kann, sodass sie im schlimmsten Fall erst Stunden oder Tage später entdeckt und aus ihrer misslichen Lage befreit wird. Glücklicherweise gibt es jedoch einige einfache Präventivmaßnahmen und Tipps, um das Zuhause sicherer zu gestalten. 

Sicherheit in den Wohnräumen 

Schon durch kleinere Änderungen kann die Sturzgefahr zu Hause erheblich verringert werden. Eine wichtige Maßnahme ist zum Beispiel das Entfernen von Stolperfallen, wie Stromkabeln oder Teppichläufern. Achte außerdem darauf, dass die Möbel standfest und gesichert sind. Auch das Entfernen größerer Dekoelemente, wie Blumentöpfe kann mehr Bewegungsfreiheit schaffen.  

Seniorin wäscht Tomaten im Waschbecken ab

Sicherheit in der Küche

Auch in der Küche kann es schnell zu Unfällen kommen. Diesen kannst du durch einfache Sicherheitsmaßnahmen vorbeugen. Indem du die Böden und Theken ordentlich hältst, minderst du die Sturzgefahr. Außerdem kannst du auf allen Geräten die Ein- und Ausschalter markieren. 

Sicherheit im Badezimmer 

Im Badezimmer ist die Rutsch- und Sturzgefahr aufgrund der Feuchtigkeit groß. Um das Badezimmer zu einem sicheren Ort zu machen, kannst du folgende Tipps umsetzen: Nutze rutschfeste Badezimmermatten für die Dusche oder Badewanne und bringe überall Haltegriffe an, wo ein sicherer Halt benötigt wird, etwa in der Dusche. Zudem kannst du die maximale Wassertemperatur auf maximal 50 Grad verringern, um so Verbrühungen zu vermeiden. 

Sicherheit durch Hausnotruf-Systeme 

Hausnotruf-Systeme können zusätzlich für Sicherheit sorgen. Wenn es zu einem Sturz oder Unfall kommen sollte, muss lediglich der Notrufknopf betätigt werden und schon wird automatisch die professionelle Notrufzentrale angerufen. Mithilfe einer integrierten Freisprecheinrichtung kann man nun mit den Mitarbeitern der Notrufzentrale sprechen und schildern, was geschehen ist. Die Mitarbeitenden der Notrufzentrale schätzen anschließend die Lage ein und informieren gegebenenfalls einen Angehörigen oder veranlassen ärztliche Hilfe.  

Heutzutage gibt es sogar automatisierte Systeme, die etwa Stürze erkennen und selbstständig einen Notruf absetzen, falls man selbst nicht mehr in der Lage dazu sein sollte.  

Wie du siehst, gibt es einige einfache Tipps und Tricks, die dir dabei helfen deinen Alltag sicherer zu gestalten, damit du so lange wie möglich in deiner gewohnten Umgebung wohnen bleiben kannst. Zuhause ist es schließlich am Schönsten. 

Neueste Artikel

31.05.23 

Plötzlich Pflegefall - Was nun?

Ein plötzliche Eintritt in die Pflegebedürftigkeit bringt eine Vielzahl von Herausforderungen mit sich. In diesem Artikel werden verschiedene Schritte und Lösungsansätze vorstellen, um mit dieser neuen Situation umzugehen. 
04.05.23 

Geofencing: Wie kann diese Technologie genutzt werden?

Geofencing kommt auch bei Hausnotruf-Systemen zum Einsatz, um für eine erhöhte Sicherheit zu sorgen. Wie genau das funktioniert, erfährst du in diesem Magazinbeitrag. 
20.04.23 

easierLife auf der Altenpflege 2023 in Nürnberg

Die Altenpflege 2023 findet statt und wir sind dabei! Wir freuen uns auf Ihren Besuch! 
1 2 3 31
calendar-full