Privatkunden
|
Geschäftskunden
Mo - Fr, 08:00 - 17:00 Uhr
easierLife Logo
09.09.22

Suizidprävention: Was kann man tun?

Jährlich suizidieren sich weltweit etwa 800.000 Menschen. Dabei sind unerkannte Suizide durch unklare Verkehrsunfälle oder heimliches Absetzen von Medikamenten nicht erfasst. In Deutschland sterben ungefähr 9.000 Menschen pro Jahr durch Suizid. Das sind mehr Menschen als durch Verkehrsunfälle, Gewalttaten oder illegale Drogen.

Fast 75% aller Suizidverstorbenen sind männlich. Das durchschnittliche Alter von Männern lag 2020 zum Zeitpunkt des Suizides bei 58,5 Jahren. Frauen waren im Durchschnitt 59,3 Jahre alt.

Auslösende Faktoren sind Stress, finanzielle Probleme, schwere Erkrankungen und familiäre Konflikte.

Die am häufigsten gewählte Suizid-Methode war sowohl bei Männern (49,9%) als auch bei Frauen (31,5%) das Erhängen, Strangulieren oder Ersticken.

Um die Gesellschaft auf die Problematik der Suizidalität aufmerksam zu machen, wird jährlich am 10. September der Welttag der Suizidprävention veranstaltet. Dieser Tag wurde 2003 erstmals von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) und der International Association for Suicide Prevention (IASP) ausgerufen.

Zudem soll dieser Tag auch als Tag der Trauer und des Gedenkens an die durch Suizid Verstorbenen fungieren.

Das kannst du tun

Frau wird getröstet

Wenn jemand in deinem Umfeld Suizidgedanken äußert, löst das große Angst aus. Es ist wichtig sich bewusst zu machen, dass man nicht verantwortlich für die Lösung des Problems ist. Was du tun kannst, ist der Person zuhören und für sie da sein, sodass ein vertrauensvolles Umfeld geschaffen wird, in dem Alternativen zum Suizid wieder vorstellbar werden.

  1. Höre der Person, die sich dir anvertraut hat, zu. Nimm ihre Situation und die Gedanken, die dahinter liegen, ernst.
  2. Behandle ihre Aussagen vertraulich.
  3. Biete so viel Unterstützung an, wie du auch wirklich leisten kannst.
  4. Du kannst im Gespräch ruhig nachfragen, ob du alles richtig verstanden hast.
  5. Informiere dich über professionelle Hilfen. Wenn du kannst, biete an, die betroffene Person zu begleiten. Das kann es für die Person oft leichter machen.
  6. Wenn du glaubst, dass Lebensgefahr besteht, ist es nie falsch die 110 zu wählen. Auch wenn sich die Situation später als harmlos herausstellt, ist es immer besser einmal zu viel, als einmal zu wenig anzurufen.
Frau wird getröstet

Hilfe bei Suizidgedanken

Wenn du dir unsicher bist, wie du reagieren sollst, kannst du auch das Angebot diverser Telefonhotlines in Anspruch nehmen. Dort können professionelle Mitarbeitende auf deine spezielle Situation eingehen.

Telefonseelsorge:

0800 111 0 111 (evangelisch)

0800 111 0 222 (katholisch)

116 123

Jetzt zum Newsletter anmelden

B2C - Newsletter Anmeldung Beiträge

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Melden Sie sich für den easierLife Newsletter an und erfahren Sie topaktuelle Neuigkeiten rund um das Thema Pflege und Hausnotruf.


Letzte Artikel

26.09.23 

Herzmuskelentzündung: Ursache, Symptome, Behandlung

Erfahre alles über Herzmuskelentzündungen: Ursachen, Symptome, Diagnose und Prävention. Schütze dein Herz mit wichtigen Informationen. 
Mehr erfahren
21.09.23 

Entzündungshemmende Lebensmittel - Unsere Top 10

Entdecke die Kraft der Natur: In diesem Beitrag erfährst du, wie entzündungshemmende Lebensmittel Entzündungen reduzieren und die Gesundheit fördern können. 
Mehr erfahren
18.09.23 

Bluthochdruck natürlich senken: Ganzheitliche Methoden für die Herzgesundheit

Selbstverantwortung für deine Herzgesundheit: Entdecke natürliche Wege zur Senkung deines Blutdrucks und erfahre, wie ein ganzheitlicher Ansatz dein Wohlbefinden fördern kann. 
Mehr erfahren
1 2 3 35
calendar-full