Privatkunden
|
Geschäftskunden
Mo - Fr, 08:00 - 17:00 Uhr
easierLife Logo
12.12.23

Ohrgeräusche bei Seniorinnen und Senioren: Ursachen, Diagnose, Behandlung

Ein Rauschen im Ohr kann sehr unangenehm sein und den Alltag negativ beeinflussen. In den meisten Fällen wird es jedoch nicht ernst genommen, insbesondere wenn es nicht von Schmerzen begleitet wird. Besonders im Alter, wenn das Hörvermögen schleichend nachlässt, tendieren viele dazu, Ohrgeräusche als unvermeidliche Begleiterscheinung des Alters abzustempeln.

Hinter dem, was in der Medizin als Tinnitus bekannt ist, verbirgt sich jedoch oft eine behandelbare Ursache. Das kontinuierliche Rauschen stellt nicht nur eine Belastung für die Hörfähigkeit dar, sondern beeinträchtigt auch die Kommunikation, die Konzentrationsfähigkeit und nicht zuletzt das persönliche Wohlbefinden. Es stört den Alltag sowie den Schlaf und kann so auch zu vermehrter Reizbarkeit führen. In diesem Artikel erfahren Sie, wie man mit Ohrgeräuschen umgehen kann und welche Behandlungsmöglichkeiten zur Verfügung stehen.

Inhaltsverzeichnis

Ursachen

Lärmexposition

Lärm ist eine häufige Ursache für Ohrgeräusche, besonders bei älteren Menschen, die im Laufe ihres Lebens verschiedenen Lärmquellen ausgesetzt waren. Ob laute Arbeitsumgebungen oder Freizeitaktivitäten – die schleichende Wirkung von Lärm über die Jahre kann das Gehör nachhaltig beeinträchtigen. Hohe Schallpegel können nicht nur zu Hörverlust führen, sondern auch Stress auslösen, was wiederum das Risiko von Ohrgeräuschen erhöht.

Erkältung und Infektionen

Atemwegsinfektionen, einschließlich Erkältungen, sind eine weitere Quelle für Ohrgeräusche bei Seniorinnen und Senioren. Solche Infektionen können das Ohr direkt beeinträchtigen und Ohrgeräusche auslösen oder verschlimmern. Mit dem Abklingen der Erkältung verschwinden in der Regel aber auch die Hörprobleme.

Hörsturz

Ein plötzlicher Hörverlust, auch als Hörsturz bekannt, kann verschiedene Ursachen haben. Darunter Durchblutungsstörungen im Innenohr, Viren, Immunreaktionen oder neurologische Ursachen sein. Während dieser plötzliche Hörverlust selbst beunruhigend ist, kann er oft von Ohrgeräuschen begleitet werden – ein kontinuierliches Rauschen, Pfeifen oder Summen.

Oft ist ein Hörsturz nicht mit Schmerzen verbunden, sollte aber dennoch schnellstmöglich behandelt werden, denn die Spätfolgen sind nicht zu unterschätzen. Unbehandelt kann ein Hörsturz sogar zu einem dauerhaften Hörverlust führen, der nicht vollständig reversibel ist. Auch Ohrgeräusche, die während eines Hörsturzes auftreten, können sich manifestieren und zu einem chronischen Tinnitus führen. Eine frühzeitige Erkennung und Behandlung eines Hörsturzes ist entscheidend für eine positive Langzeitprognose. Über 90% der Hörstürze können ohne bleibende Schäden behandelt werden, wenn sie in den ersten Stunden nach ihrem Auftreten diagnostiziert werden.

Stress und psychische Gesundheit

Stress und Ohrgeräusche stehen in einer komplexen Wechselwirkung, die die Hörerfahrung erheblich beeinflussen kann. Chronischer Stress kann zu physischen Reaktionen im Körper führen, die das Hörvermögen beeinträchtigen. Dies kann durch eine erhöhte Muskelspannung im Nacken- und Kopfbereich geschehen, was das Ohr- und Hörerlebnis beeinträchtigen kann. Darüber hinaus können Veränderungen im Blutdruck und Blutfluss, die durch Stress ausgelöst werden, das Innenohr beeinflussen und Ohrgeräusche verstärken oder auslösen.

Altersbedingte Hörverluste

Das nachlassende Hörvermögen im Alter ist häufig mit Ohrgeräuschen verbunden. Dies kann auf spezifische Veränderungen im Gehör zurückgeführt werden. So kommt es im Alter zu natürlichen physiologischen Veränderungen, die das Hörorgan beeinflussen. Ein entscheidender Faktor ist der Abbau von Haarzellen im Innenohr.

Haarzellen sind für die Umwandlung von Schallwellen in elektrische Signale verantwortlich, die vom Gehirn als Klang wahrgenommen werden. Mit fortschreitendem Alter kann jedoch der Verlust oder die Schädigung dieser Haarzellen auftreten. Dieser Abbau kann zu einer verminderten Fähigkeit des Innenohrs führen, Schallsignale adäquat zu verarbeiten, was sich in Form von Hörverlust manifestiert.

Die geschwächte Fähigkeit des Innenohrs, Schallsignale zu verarbeiten, kann auch zu Ohrgeräuschen führen. Der Mangel an ausreichender Stimulation und die beeinträchtigte Signalverarbeitung können dazu führen, dass das Gehirn eigenständige Geräusche erzeugt, die als Ohrgeräusche, einschließlich Tinnitus, wahrgenommen werden. Es ist wichtig zu beachten, dass altersbedingte Veränderungen im Gehör nicht zwangsläufig zu Ohrgeräuschen führen, aber sie können einen Beitrag dazu leisten.

Medikamenteninduzierter Tinnitus

Bestimmte Medikamente können Ohrgeräusche verursachen, ein Phänomen, das als medikamenteninduzierter Tinnitus bekannt ist. Diese unerwünschten Geräusche im Ohr können durch verschiedenartige Medikamente ausgelöst werden. Der genaue Mechanismus kann variieren, aber es besteht die Möglichkeit, dass diese Medikamente das Gleichgewicht im Innenohr stören oder den Blutfluss beeinflussen.

Wenn Patientinnen und Patienten, die Medikamente einnehmen, Ohrgeräusche bemerken, ist es wichtig, dies sofort mit ihrer Ärztin oder ihrem Arzt zu besprechen. In einigen Fällen kann eine Anpassung der Medikamentendosis oder ein Wechsel zu alternativen Medikamenten erforderlich sein, um die Ohrgeräusche zu minimieren oder zu verhindern.

Bluthochdruck

Bluthochdruck, auch als Hypertonie bekannt, wirkt sich nicht nur auf das Herz-Kreislauf-System aus, sondern hat auch erhebliche Konsequenzen für das Innenohr. Der hohe Blutdruck belastet die Blutgefäße im gesamten Körper, einschließlich derjenigen im Innenohr, was zu Durchblutungsstörungen führen kann. Diese verminderte Blutzufuhr kann das Hörorgan beeinträchtigen und zu Ohrgeräuschen sowie Hörverlust führen.

Zusätzlich kann Bluthochdruck die Haarzellen im Innenohr schädigen, die für die Umwandlung von Schallwellen in elektrische Signale verantwortlich sind. Diese Schädigung kann zu schleichendem Hörverlust führen. Veränderungen im Innenohr-Druck durch Bluthochdruck können auch das Gleichgewicht beeinträchtigen und Schwindel sowie weitere Ohrgeräusche auslösen.

Senior beim Ohrenarzt

Diagnose und Behandlung

Nachdem die Ursachen von Ohrgeräuschen beleuchtet wurden, ist es entscheidend, die Diagnose und Behandlungsmöglichkeiten zu verstehen, um effektiv mit diesem Problem umzugehen.

Medizinische Diagnose

Die genaue Diagnose von Ohrgeräuschen erfordert eine gründliche ärztliche Untersuchung. Fachärztinnen und -ärzte können verschiedene Tests durchführen, darunter Hörtests, Bildgebung (wie MRT) und Blutuntersuchungen, um die genaue Ursache zu identifizieren.

Medizinische Behandlung

Die medizinische Behandlung von Ohrgeräuschen hängt von der identifizierten Ursache ab. Bei infektionsbedingten Ohrgeräuschen können Antibiotika verschrieben werden, um die zugrunde liegende Infektion zu bekämpfen. Bei einem Hörsturz, der mit Durchblutungsstörungen im Innenohr verbunden ist, können durchblutungsfördernde Medikamente zum Einsatz kommen. Bei medikamenteninduziertem Tinnitus kann die Anpassung der Medikation Teil der Therapie sein. In einigen Fällen können auch operative Eingriffe erforderlich sein, um strukturelle Probleme zu korrigieren.

Selbsthilfemaßnahmen

Selbsthilfemaßnahmen spielen eine bedeutende Rolle bei der Bewältigung von Ohrgeräuschen. Das Tragen eines Gehörschutzes in lauten Umgebungen schützt das Gehör vor weiteren Schäden. Stressbewältigungstechniken wie Meditation und Entspannungsübungen können dazu beitragen, den psychischen Stress zu reduzieren, der oft mit Ohrgeräuschen verbunden ist. Gleichzeitig ist es wichtig, übermäßigen Lärm zu vermeiden, um die Belastung des Gehörsystems zu minimieren. Eine bewusste Selbstpflege, einschließlich ausreichend Schlaf und einer ausgewogenen Ernährung, kann ebenfalls dazu beitragen, die Auswirkungen von Ohrgeräuschen auf das tägliche Leben zu minimieren.

Frau führt ein Gespräch mit ihrer Ärztin

Vorbeugung

Bewusstsein und Früherkennung

Die effektivste Vorbeugung gegen Ohrgeräusche beginnt mit einem umfassenden Bewusstsein für potenzielle Ursachen. Regelmäßige Hörtests spielen dabei eine Schlüsselrolle, indem sie helfen, altersbedingten Hörverlust frühzeitig zu erkennen. Die Früherkennung ermöglicht eine gezielte Behandlung, um das Risiko von Ohrgeräuschen zu minimieren. Ein bewusster Umgang mit Umgebungseinflüssen und eine schnelle Reaktion auf Veränderungen im Hörvermögen können präventive Maßnahmen unterstützen.

Lärmminderung

Die Reduzierung von Lärmexposition ist ein wesentlicher präventiver Schritt, insbesondere in unserer von Geräuschen geprägten Umgebung. Das konsequente Tragen von Gehörschutz in lauten Umgebungen und die Schaffung von ruhigen Wohnbereichen können das Risiko von Ohrgeräuschen durch Lärm deutlich minimieren. Ein ruhiges Umfeld fördert nicht nur das Hörwohl, sondern unterstützt auch die allgemeine Lebensqualität.

Stressmanagement

Effektives Stressmanagement ist entscheidend, da Stress eine bedeutende Rolle bei der Entstehung von Ohrgeräuschen spielen kann. Regelmäßige Entspannungsübungen, wie Meditation und Atemtechniken, sowie die Pflege der psychischen Gesundheit tragen dazu bei, das Risiko von Ohrgeräuschen im Zusammenhang mit Stress zu reduzieren. Eine ganzheitliche Herangehensweise an die Gesundheit, die auch den emotionalen Wohlbefinden berücksichtigt, unterstützt die Prävention von Ohrgeräuschen.

Kontrolle von Risikofaktoren

Die regelmäßige Überprüfung und Kontrolle von Risikofaktoren, insbesondere Bluthochdruck, ist ein wesentlicher Aspekt der Vorbeugung von Ohrgeräuschen. Die Einhaltung ärztlicher Empfehlungen und die Förderung einer gesunden Lebensweise, einschließlich ausgewogener Ernährung und regelmäßiger Bewegung, tragen dazu bei, das Risiko zu minimieren. Eine proaktive Kontrolle von gesundheitlichen Risiken unterstützt nicht nur das allgemeine Wohlbefinden, sondern auch die langfristige Prävention von Ohrgeräuschen.

Ohrgeräusche lassen sich durch eine präzise medizinische Diagnose, gezielte Therapie und vorbeugende Maßnahmen erfolgreich kontrollieren. Ein bewusstes Verständnis der Ursachen, gepaart mit frühzeitiger Diagnose und gezielten präventiven Schritten, trägt dazu bei, die Hörgesundheit im Alter zu schützen und die Lebensqualität zu verbessern. Bei anhaltenden oder sich verschlechternden Ohrgeräuschen ist es ratsam, professionelle medizinische Beratung in Anspruch zu nehmen.

Jetzt zum Newsletter anmelden

B2C - Newsletter Anmeldung Beiträge

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Melden Sie sich für den easierLife Newsletter an und erfahren Sie topaktuelle Neuigkeiten rund um das Thema Pflege und Hausnotruf.


Letzte Artikel

16.09.24 

Einschlafprobleme im Alter: Ursachen und Tipps für einen besseren Schlaf

Erfahren Sie, wie Umweltfaktoren wie Temperatur, Lärm und Licht den Schlaf beeinflussen und entdecken Sie effektive Tipps, um Einschlafprobleme zu reduzieren. 
Mehr erfahren
13.08.24 

Was ist eine Alltagsassistenz und Alltagsbegleitung?

Erfahren Sie, was Alltagsassistenz und Alltagsbegleitung sind, welche Aufgaben sie umfassen, und wie sich Kosten und Finanzierung unterscheiden. 
Mehr erfahren
31.07.24 

Vitamin-D-Mangel: Ursachen, Symptome und Behandlung

Erfahren Sie alles über Vitamin-D-Mangel: Ursachen, Symptome und wie Sie ihn durch Sonneneinstrahlung, Ernährung und Nahrungsergänzungsmittel behandeln können. 
Mehr erfahren
1 2 3 46
calendar-full