Angesichts der steigenden Inflation blicken viele Menschen mit Sorge auf den kommenden Winter. Die Heizkosten explodieren und auch die Lebensmittel werden immer teurer. In diesem Beitrag findest du einige Tipps, wie und wo du im Winter etwas Geld einsparen kannst.
Ein erster wichtiger Schritt, der dir dabei helfen wird, Geld zu sparen, ist das Dokumentieren deiner Ausgaben. Mithilfe eines Haushaltsbuches behältst du den Überblick über deine Unkosten. So fällt dir vielleicht auch eher auf, in welchen Bereichen du noch sparen kannst.
Die Temperaturen sinken und die Energiepreise steigen. Viele Menschen nehmen sich aus Sorge vor den hohen Kosten vor, weniger zu heizen. Glücklicherweise gibt es einige Tipps und Tricks, wie du Heizkosten sparst, ohne den Winter im Kalten zu verbringen.
Wenn du deine Fenster gut abdichtest und die Rollläden verschließt, kann der Wärmeverlust durch die Fenster um rund 20 Prozent verringert werden. Geschlossene Vorhänge verstärken den Effekt zusätzlich.
Wichtig ist es aber, dass die Heizkörper nicht abgedeckt oder zugestellt werden sollten, denn sonst kann sich die warme Luft nicht mehr im Raum verteilen. Prüfe also, ob Vorhänge, Möbel oder sonstige Wohnaccessoires die Heizkörper verdecken.
Schon wenige Grad können auf der Heizkostenabrechnung den Unterschied machen. Pro Grad sinkt der Verbrauch nämlich um rund 6 Prozent. Vor allem in Räumen, die nicht so häufig genutzt werden, können Kosten eingespart werden. Hier reicht schon eine Raumtemperatur von 16 Gad. Niedriger sollte es jedoch nicht werden, da sonst Schimmelbildung droht. Im Wohnzimmer sind etwa 20 Grad perfekt, während im Schlafzimmer oft auch nur 18 Grad völlig ausreichend sind.
Wenn niemand zu Hause ist, sollte die Heizung heruntergedreht werden. Das spart eine Menge Energie. Mithilfe eines Thermostates kannst du auch Voreinstellungen vornehmen.
Richtiges Lüften ist gerade in der Heizperiode sehr wichtig. Wenn du mehrfach täglich stoßlüftest, anstatt dauerhaft auf Kipp zu lüften, kannst du viel Energie einsparen. Wenn gegenüberliegende Fenster oder Türen gleichzeitig geöffnet werden und dadurch ein Durchzug entsteht, geht der Luftaustausch noch schneller und sparsamer vonstatten.
Nicht nur die Heizkosten, sondern auch die Spritpreise haben es in sich. Zudem verbrauche Autos im Winter mehr Benzin als sonst. Das ist ganz normal und hat mit der längere Kaltlaufphase des Motors dem höheren Rollwiderstand zu tun. Dennoch lohnt sich ein Wintercheck für dein Auto, um den Motor optimal einzustellen. Zudem solltest du häufiger mal auf die Sitzheizung verzichten und das Auto nicht unnötig warmlaufen lassen. Beides spart auf lange Sicht viel Benzin. Das gilt übrigens auch für Kurzstrecken, die nicht nur schlecht für den Motor sind, sondern auch den Verbrauch steigern. Viele dieser können durch eine gute Organisation umgangen werden. Und auch wenn das öffentliche Verkehrsnetz noch nicht in allen Städten optimal ausgebaut ist, bietet es sich dennoch an öfter mal auf den Bus oder die Bahn umzusteigen. Damit tust du auch der Umwelt etwas Gutes.
Auch beim Lebensmitteleinkauf kann clever Geld gespart werden. So lohnt es sich zum Beispiel die Grundpreise zu vergleichen oder den Speiseplan den aktuellen Angeboten anzupassen. Zudem solltest du auf saisonales Obst und Gemüse setzen. Vor allem im Winter sind Eintöpfe besonders beliebt und günstig. Diese lassen sich nämlich auch gut für mehrere Tage zubereiten. Und auch hier ist eine gute Planung essenziell, denn selbst kochen ist grundsätzlich günstiger als auf Fertigprodukte zu setzen oder unterwegs etwas zu kaufen.
Auch in Sachen Kleidung kann man Geld sparen. Dabei musst du nicht mal auf die neusten Trends verzichten, wenn du auf Second-Hand zurückgreifst. Was vor einigen Jahren noch out war, ist mittlerweile wieder in Mode, sodass du auch gebraucht tolle Trendkleidung findest. Zu guter Letzt kann auch immer noch auf den bekannten Zwiebellook zurückgekommen werden, sodass du deine Sommerkleidung nicht durch neue Wintermode ersetzen musst.
Diese simplen Tipps und Tricks helfen dir hoffentlich gut durch den Winter. Schau auch bei unserem Beitrag Das hilft gegen den Winterblues vorbei, wenn du merkst, dass sich die kalte Jahreszeit auf deine Stimmung auswirkt.