Privatkunden
|
Geschäftskunden
Mo - Fr, 08:00 - 17:00 Uhr
easierLife Logo

Sport im Alter

Das neue Jahr hat begonnen und damit auch die immer wiederkehrenden Neujahrsvorsätze. Allen voran: Mehr Sport treiben! Diesen Vorsatz setzen sich viele Menschen. Warum es auch im Seniorenalter nicht zu spät ist mit dem Sport anzufangen, erfährst du in diesem Beitrag.

Dass das regelmäßige Treiben von Sport fit und gesund hält, ist allseits bekannt. Dies gilt jedoch nicht nur für jungen Menschen und Erwachsene, sondern auch für Seniorinnen und Senioren.

Seniorin macht Yoga

Körperliche Gesundheit

So hat regelmäßige Bewegung einen sehr positiven Einfluss auf die körperliche Gesundheit und Fitness. Dazu gehört auch die Stärkung des Immunsystems. Besonders gut dafür eignen sich Ausdauersportarten, wie etwa Laufen, Walken, Radfahren oder Schwimmen. Ein weiterer wichtiger Effekt ist die Stärkung des Herz-Kreislauf-Systems. Dadurch wird das Risiko für eine Vielzahl von Krankheiten erheblich verringert.

Psychische Gesundheit

Sport wirkt sich jedoch nicht nur positiv auf die physische Gesundheit aus, sondern auch auf die psychische. Bei körperlicher Aktivität werden Endorphine freigesetzt, welche die Stimmung heben können. Auch bei der Stressbewältigung kann Sport helfen. Gleichzeitig verbessert sich nachweislich der Schlaf. Außerdem kann Sport das Selbstbewusstsein stärken, denn Erfolgserlebnisse tragen dazu bei, dass das Selbstvertrauen steigt.

Sturzprophylaxe

Durch Sport kann auch die Sturzgefahr vermindert werden. Wer Gleichgewichtsübungen und Krafttraining in den Alltag integriert, reduziert die Gefahr zu stürzen und sich dabei Verletzungen zuzuziehen.

Die Weltgesundheitsorganisation empfiehlt 150 bis 300 Minuten pro Woche ausdauerorientierte Bewegung mit mittlerer Intensität oder 75 bis 150 Minuten körperlicher Belastung mit hoher Intensität. Wenn jedoch gesundheitliche Einschränkungen vorliegen, müssen die Empfehlungen dem Bewegungsvermögen angepasst werden.

Sicherheit beim Sport

Vor allem beim Sport im Freien kommen jedoch Bedenken auf. Was ist, wenn unterwegs etwas passiert? Hier kann ein mobiles Notruf-System Abhilfe leisten, denn wenn es zu einem Sturz oder Unfall kommen sollte, kann durch das Betätigen der Notruftaste ein Notruf ausgelöst werden. Es wird unverzüglich eine Sprechverbindung mit einer professionellen Notrufzentrale hergestellt. Die Mitarbeitenden der Notrufzentrale schätzen anschließend die Lage ein und informieren gegebenenfalls einen Angehörigen oder veranlassen ärztliche Hilfe.  

So steht deinem sportlichen Start in das neue Jahr nichts mehr im Wege!

Neueste Artikel

31.05.23 

Plötzlich Pflegefall - Was nun?

Ein plötzliche Eintritt in die Pflegebedürftigkeit bringt eine Vielzahl von Herausforderungen mit sich. In diesem Artikel werden verschiedene Schritte und Lösungsansätze vorstellen, um mit dieser neuen Situation umzugehen. 
04.05.23 

Geofencing: Wie kann diese Technologie genutzt werden?

Geofencing kommt auch bei Hausnotruf-Systemen zum Einsatz, um für eine erhöhte Sicherheit zu sorgen. Wie genau das funktioniert, erfährst du in diesem Magazinbeitrag. 
20.04.23 

easierLife auf der Altenpflege 2023 in Nürnberg

Die Altenpflege 2023 findet statt und wir sind dabei! Wir freuen uns auf Ihren Besuch! 
1 2 3 31
calendar-full