“Die Gesundheit ist unser höchstes Gut”, so lautet ein altes Sprichwort, dem mit Sicherheit alle zustimmen werden. Dennoch beziehen sich viele dabei ausschließlich auf die körperliche Fitness, während die psychische Gesundheit in den Hintergrund rückt. Um Gesundheit als ganzheitliches Konzept zu verstehen, ist es jedoch essenziell auch die psychischen Aspekte zu berücksichtigen.
Vor allem im Alter gibt es einige Faktoren, die die psychische Gesundheit beeinflussen können. So sind ältere Menschen häufig mit einer Vielzahl an Veränderungen konfrontiert, welche sich auf die Psyche auswirken können. Neben natürlichen Veränderungsprozessen im Gehirn spielen auch Veränderungen der Lebensumstände eine bedeutende Rolle. So können der Rückzug aus dem Arbeitsleben sowie der Verlust von Freundinnen, Freunden und Bekannten zu einem Gefühl von Einsamkeit führen. Des Weiteren verändern sich auch die körperlichen Fähigkeiten oder der Gesundheitszustand mit fortschreitendem Alter. Wenn es plötzlich schwieriger wird den Alltagstätigkeiten nachzugehen, kann das schnell zu Frustration führen und sich negativ auf den Selbstwert sowie das allgemein Wohlbefinden auswirken.
Es gibt jedoch einige Maßnahmen, die dazu beitragen können, die psychische Gesundheit auch im Alter zu erhalten oder zu verbessern.
Ein gesundes soziales Leben ist auch im Alter von unschätzbarem Wert. So können soziale Kontakte zu einer Verbesserung des Selbstwertgefühls und Wohlbefindens beitragen. Gleichzeitig spielt das soziale Leben auch eine entscheidende Rolle beim Stressabbau. Umso wichtiger ist es sich um seine Freundschaften zu kümmern. Ältere Menschen sind auch häufiger mit dem Verlust von Freundinnen und Freunden konfrontiert, weshalb auch das Knüpfen neuer Freundschaften in Erwägung gezogen werden muss. Dafür gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten: Sei es bei der Durchführung eines Ehrenamtes, im Sportverein oder bei einem Seniorentreff. Schau´ dich einfach in deiner Umgebung um und mit Sicherheit wirst du etwas finden, das zu dir passt!
Nicht zu unterschätzen ist außerdem die Rolle der körperlichen Aktivität. Damit ist nicht unbedingt Sport gemeint, obgleich auch dies zahlreiche positive Effekte auf die (psychische) Gesundheit hat. Aber auch ein aktiver Alltag kann bereits einen positiven Effekt auf die Psyche haben. So auch lange Waldspaziergänge, bei denen du frische Luft und Sonne tanken kannst. Durch den Einsatz der mobilen Notruf-Systemen von easierLife kannst du dich dabei stets sicher fühlen - auch wenn du in unbewohnten Umgebungen unterwegs bist. Weitere Vorteile eines mobilen Notruf-Systems kannst du hier nachlesen: Vorteile eines mobilen Notruf-Systems.
Wie du Bewegung in deinen Alltag integrierst, kannst du frei nach deinem persönlichen Empfinden entscheiden. Wenn du Anregungen brauchst, welche Sportarten sich besonders gut für Seniorinnen und Senioren eignen, kannst du dies in unserem Magazinbeitrag nachlesen.
Gesundheit Ernährung hat nicht nur einen positiven Einfluss auf die körperliche Gesundheit, sondern auch auf die psychische. Denn eine ausreichende Versorgung mit allen wichtigen Nährstoffen wirkt sich positiv auf die Stimmung sowie das allgemeine Wohlbefinden aus. Auch dazu erhältst du mehr Informationen in einem unserer Magazinbeiträge. Diesen findest du hier verlinkt.
Schlaf spielt eine enorm wichtige Rolle, wenn es um die Gesundheit geht. Unter anderem wirkt sich der Schlaf auf die Regulation von Hormonen aus, welche für die Stimmung und Emotionen von Bedeutung sind. So kann ein Mangel an Schlaf zu einer erhöhten Produktion des Stresshormons Cortisol führen. Auch die Regeneration des Gehirns und Körpers wird durch Schlaf bedingt. Durch einen Mangel an Tiefschlaf kann es zu Erschöpfung und einem geschwächten Immunsystem kommen. Die ideale Schlafdauer von Seniorinnen und Senioren liegt bei etwa 7 bis 8 Stunden täglich.
Ein weiterer wichtiger Faktor für den Erhalt oder die Verbesserung der psychischen Gesundheit ist die Selbstbestimmung. Wenn die Mobilität jedoch eingeschränkt wird, kann dies zur Herausforderung werden. Um im eigenen Zuhause alt werden zu können, können Hausnotruf-Systeme zum Einsatz kommen. Sollte es zu einem Notfall kommen, kann schnell und einfach Hilfe gerufen werden. Dadurch gewinnen Seniorinnen und Senioren an Unabhängigkeit. Wenn du mehr zu unseren Hausnotruf-Systemen erfahren möchtest, kannst du jederzeit unseren Kundenservice kontaktieren. Diesen erreichst du entweder telefonisch 0721 180 308 11 unter oder per E-Mail an [email protected]